10 Schritte zum Businessplan

Hast du dich schon mal gefragt warum du überhaupt einen Businessplan erstellen musst? Wenn du von meinem Beitrag “Checkliste Unternehmensgründung/Selbstständigkeit” kommst weißt du schon, warum ich einen Businessplan (auch für kleine Unternehmen) als sehr wichtig betrachte! Falls nicht klicke gerne auf den oben verlinkten Beitrag um es nachzulesen. 😉

Es gibt hier in Deutschland kein Gesetz, dass es vorschreibt einen Businessplan zu erstellen, ABER Banken, Geschäftspartner, Arbeitsamt und Jobcenter können diesen fordern (sofern man mit ihnen zu tun hat). Abere selbst wenn nicht: Einen Businessplan solltest du trotzdem für dich selbst schreiben. Er bringt dir viel mehr Klarheit und du kannst realistischer einschätzen, wie du mit deinem Unternehmen voran kommen kannst und welche Ziele unrealistisch sind.

Natürlich lässt sich dein Businessplan auch auf die Schnelle erstellen, aber du solltest dir besser etwas mehr Zeit einplanen. Je mehr du dich damit beschäftigst, desto genauer und realistischer wird dein Businessplan sein.

Benötigte Zeit: 1 Tag

Businessplan erstellen:

  1. Executive Summary

    Wie der Begriff impliziert handelt es sich um eine kurze Zusammenfassung des gesamten Businessplans. Fertige sie am besten zum Schluss an.

  2. Gründer/Gründungsteam

    Wer gründet? Welche Erfahrung, Qualifikation, Kenntnisse hast du? Welche Defizite hast du und wie kannst du das ausgleichen?

  3. Geschäftsidee

    Was ist deine Geschäftsidee? Was ist dein Produkt/deine Dienstleistung? Wie wird sie umgesetzt? Wie werden Umsätze gemacht? Was ist dein Alleinstellungsmerkmal? Wofür steht dein Unternehmen?

  4. Zielgruppe

    Sind deine Kunden Privatpersonen oder Geschäftskunden? Beschreibe deine Kunden so genau wie möglich. Erstelle eine Persona (eine Person, die einen prototypischen Kunden darstellt) (Mehr dazu findest du hier!)

  5. Markt- & Wettbewerbseinschätzung

    Wie sieht der Markt aus (Vergangenheit, Gegenwart und Prognose für die Zukunft)? Hier ist viel Recherchearbeit gefragt.
    Welche Mitbewerber gibt es? Was hast du ihnen voraus, was haben sie dir voraus und wie kannst du das wett machen?

  6. Marketing

    Was ist deine Marketingstrategie?
    Produkt: Welchen Nutzen hat dein Produkt? Was ist an deinem Produkt besser als an anderen?
    Preis: Welche Preisstrategie verfolgst du?
    Kommunikation: Wie erfahren Kunden von deinem Produkt? Welche Werbemaßnahmen werden genutzt?
    Distribution: Welche Absatzgröße wird in welchem Zeitraum und welche Gebiete werden angesteuert?
    Was kostet deine Marketingstrategie?

  7. Rechtsform, Organisation, Personalmanagement

    Begründe die Wahl deiner Rechtsform.
    Brauchst du Personal und welche Anforderungen hast du an dein Personal? Wer ist für was zuständig?

  8. Risikoanalyse

    S – Strenghts: Welche Stärken habe ich? Und wie kann ich diese nutzen?
    W – Weaknesses: Welche Schwächen habe ich? Und wie kann ich diese ausgleichen?
    O – Opportunities: Welche Möglichkeiten habe ich? Und wie kann ich diese nutzen?
    T – Threads: Welche Bedrohungen gibt es? Und wie kann ich damit umgehen?

  9. Finanzplan

    Was kostet die Gründung?
    Welches Startkapital brauchst du um zu gründen?
    Wie hoch sind deine laufenden Kosten?
    Wie hoch schätzt du den Umsatz für die nächsten drei Jahre ein?

  10. Meilensteine (optional)

    Setze dir selbst Meilensteine und lege fest wann du diese erreicht haben möchtest.


Setze noch heute den Grundstein für dein Unternehmen!

 

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner
%d Bloggern gefällt das: