Kleinunternehmerregelung – Was heißt das und welche Voraussetzungen gibt es?

Mit dem Begriff “Kleinunternehmerregelung” kommen einige Fragen: Was ist die Kleinunternehmerregelung eigentlich? Kommt die Kleinunternehmerregelung für dich in Frage? Und welche Voraussetzungen gibt es? Welche Vor- und Nachteile zieht diese Regelung mit sich? Hier findest du das wichtigste zusammengefasst!

Was ist die Kleinunternehmerregelung und was sind die Vor- und Nachteile?

Die Kleinunternehmerregelung (§19 Umsatzsteuergesetz) besagt, dass die Umsatzsteuer unter bestimmten Voraussetzungen nicht erhoben werden muss. Das kann dir viel Bürokratie sparen. Die Umsatzsteuervoranmeldung und die Umsatzsteuererklärung fallen weg und du brauchst keine Bilanzierung, eine einfache Buchführung reicht.

Der Nachteil ist ganz klar: Zu Beginn der Selbstständigkeit sind häufig größere Investitionen nötig, die du unter §19 UStG nicht von der Steuer absetzen kannst!

Voraussetzungen

Dein Jahresumsatz darf 22.000€ nicht überschreiten (maßgeblich ist der Umsatz vom Vorjahr) und im laufenden Jahr dürfen 50.000€ voraussichtlich nicht überschritten werden.

Wenn du deine Tätigkeit Vollzeit ausüben willst und sie deine einzige Einnahmequelle darstellt, kannst du dir also ausrechnen, ob die Kleinunternehmerregelung für dich mit einem Maximum an 22.000€ Einnahmen überhaupt sinnvoll ist.

Nebenberuflich macht das ganze meistens mehr Sinn. Es hängt aber auch immer von der Art deines Unternehmes ab! Wenn große Investitionen anstehen ist der Vorsteuerabzug ein sehr großer Vorteil.

Wenn du dir unsicher bist, solltest du auf jeden Fall einen Steuerberater zu Rate ziehen!

Was muss ich als Kleinunternehmer beachten?

Wie oben bereits erwähnt musst du keine Umsatzsteuer ausweisen. Darauf musst du in deinen Rechnungen aufmerksam machen. Dazu reicht ein knapper Vermerk, z. B.: “Gemäß §19 UStG wird keine Umsatzsteuer berechnet.”

Es gibt Einige, die sagen, es wirkt weniger professionell, wenn auf der Rechnung keine Umsatzsteuer ausgewiesen ist. Ich kenne jedoch niemanden, der damit bis jetzt irgendwelche Probleme hatte! Also sollte das deine Entscheidung nicht maßgeblich beeinflussen.

Wenn du dich für die Kleinunternehmerregelung entscheidest, musst du dies auf dem Fragebogen zur steuerlichen Erfassung bei deinem Finanzamt ankreuzen. Du musst dann in Zukunft darauf achten, dass du dich nach wie vor an die Voraussetzungen hältst um eine korrekte Steuererklärung abzugeben. Wenn du die Grenze überschreitest fällst du im Folgejahr automatisch aus der Kleinunternehmerregelung. Das Finanzamt wird dir diesbezüglich KEINEN Brief schicken oder dich auf irgendeinem anderen Wege informieren.


Das war jetzt eine kurze Zusammenfassung. Wenn du ausführlichere Infos brauchst, empfehle ich dir den hier verlinkten Beitrag von kleinunternehmer.de.


Hier findest du meinen Beitrag zur Erstellung deines Businessplans in nur 10 Schritten, inklusiver einer kostenlosen Hilfe für dich zum Download (pdf)!

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner
%d Bloggern gefällt das: